Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten
Die Vincentz Network GmbH & Co. KG nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir glauben, dass Sie immer wissen sollten, welche Daten wir von Ihnen sammeln und wie wir sie nutzen, und dass Sie die maßgebliche Kontrolle über beides haben sollten. Es ist ein Teil unseres Dienstleistungsangebots, dass personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet und genutzt werden, da es unser Ziel ist, Ihnen nutzerfreundliche und kundenbezogene nützliche Services anzubieten. Die nachfolgenden Hinweise beschreiben, welche Informationen wir von Ihnen erheben und wie wir damit umgehen.

Welche Daten werden gesammelt?
Grundsätzlich können Sie unsere Websites besuchen, ohne uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Bestimmte Services auf unseren Websites erfordern aber eine Registrierung, bei der wir von Ihnen Angaben wie z. B. Name und E-Mail-Adresse abfragen. Diese Daten bezeichnet man als Bestandsdaten.
Wo immer möglich, geben wir Ihnen Gelegenheit, frei zu entscheiden, ob Sie uns Ihre Daten mitteilen wollen. Teilweise werden Daten aber auch automatisiert erhoben. So übermittelt uns Ihr Computer automatisch Informationen wie IP-Adresse, Browser-Typ oder Zugriffszeiten, wenn Sie unsere Websites benutzen. Diese Daten bezeichnet man als Nutzungsdaten.

Was sind Cookies und Zählpixel?
„Cookies“ sind Dateien, die bei Ihrem Besuch auf unserer Website auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die sich Ihr Browser „merkt“. Cookies können von Ihrem Browser so gesperrt werden, dass z. B. nur die Seite sie auslesen darf, die sie gesetzt hat. Bei Ihrem nächsten Besuch auf dieser Site wird der Cookie von Ihrem Browser an den Server geschickt, z. B. um Ihnen bei diesem Besuch neue Beiträge zu Ihrem Interessengebiet anzubieten.
Wenn Sie die Vorteile der Cookies nicht nutzen wollen, können Sie diese einfach löschen und die Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Einige Services unserer Website können wir Ihnen dann allerdings nicht anbieten. Mehr können Sie hierzu auch in der Hilfefunktion Ihres Browsers erfahren. Wir verwenden darüber hinaus sog. Zählpixel oder GIF-Dateien zur Unterstützung von Online-Werbung und soweit erforderlich für die IVW-Zählung. Damit können wir auswerten, wie viele Besucher auf unseren Seiten waren und auf welche Werbeanzeigen diese zugegriffen haben. Die mit Cookies oder GIF-Dateien erfassten Informationen enthalten weder Ihren Namen, noch Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.

Wozu nutzt Vincentz Network Ihre Daten?
Wir setzen Cookies insbesondere für die Verteilung von kundenorientierter Information und Werbung und für die Zählung von Seitenaufrufen ein. Darüber hinaus können wir für Zwecke der Werbung, der Markt- oder Meinungsforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Dienste pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellen. Dies erlaubt uns unsere Services auf Beliebtheit zu prüfen und ständig zu verbessern. Dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall bitten wir Sie, auch die Cookies in Ihrem Browser zu deaktiveren. Für eine weitergehende und insbesondere personenbezogene Nutzung bedürfen wir Ihrer Einwilligung.
Ferner verwenden wir anonymisierte Nutzungsstatistiken, um unsere Dienste potenziellen Partnern, Anzeigenkunden und anderen Gesprächspartnern zu beschreiben.
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für die werbliche Ansprache. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, worauf wir Sie auch in der werblichen Ansprache nochmals hinweisen.

Gibt Vincentz Network Ihre Daten an Dritte weiter?
Vincentz Network gibt Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung an Partner oder Kunden von Vincentz Network, deren Leistungen Sie abgerufen haben (z. B. das Whitepaper eines bestimmten Herstellers). Dabei erkennen Sie bei Abruf der Leistung, um welches Unternehmen es sich handelt und können entscheiden, ob Sie dieses Fremdangebot herunterladen oder nicht. Diese sorgsam ausgewählte Weitergabe erfolgt nur für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung.

Kann sich die Nutzung und Verwendung der personenbezogenen Daten bzw. diese Datenschutzerklärung ändern?
Der Umgang mit personenbezogenen Daten wird von uns laufend vor dem Hintergrund der datenschutzrechtlichen Bestimmungen überwacht und ggf. angepasst. Bitte nehmen Sie in regelmäßigen Abständen Kenntnis von unserer Datenschutzerklärung, die den jeweils aktuellen Stand unseres Umgangs mit persönlichen Informationen wiedergibt. Änderungen werden wir an dieser Stelle jeweils bekannt machen.

Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern
Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten). Die gemachten Angaben werden weiterhin dazu genutzt, um über unsere Produkten wie beispielsweise Veranstaltungen, Fachzeitschriften bzw. -bücher, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote sowie unternehmensbezogene Services, etwa Marktforschung oder Lead-Kampagnen, zu informieren.
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
STREIT GmbH
E-mail: ds-beauftragter@streit-online.de
Lahnstraße 27-29
64625 Bensheim

Stand: 27.07.2020